35 Jahre Spezialklassen für Musik


Jeder neue Anfang birgt die Chance, Großes zu erreichen.
Eine bekannte Weisheit, die nicht besser auf die Spezialklassen zutreffen könnte.

Vor 35 Jahren gab es diesen neuen Anfang: Mit Rainer Müller und seiner Vision wurden die Spezialklassen für Musik am Rutheneum gegründet – bis heute eine einmalige Institution in Thüringen! 

Über 700 Schüler ergriffen im Laufe der letzten dreieinhalb Jahrzehnte ihre Chance und absolvierten erfolgreich die Ausbildung in den Spezialklassen – und gingen ihren Weg durch das Leben. 
Für viele nahm die Musik auch im Berufsleben den Großteil ein: Lehrer für Musik, Sänger, Instrumentalisten, Musikpädagogen, gar Universitätsorganisten kamen aus den Spezialklassen hervor. 
Aber auch diejenigen, die nicht-musikalische Berufe ergriffen, prägte die Ausbildung nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich.

Und auch Großes wurde erreicht: ein Preis jagt den nächsten, in den überregionalen Medien sind die Spezialklassen und der Konzertchor in aller Munde.
Die Spezialklassen für Musik sind etwas ganz besonderes, und dies möchten wir auch ganz besonders feiern.


Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die vergangenen 35 Jahre.
Sie wollen mehr? Dann holen Sie sich unsere Chronik – 35 Jahre Spezialklassen für Musik.
(Verkauf demnächst über diese Website!)

Bleiben Sie gespannt – bleiben Sie neugierig!




1989 –1993
Gründerjahre

Es war eine verrückte Zeit, als am 1. September 1989, acht Wochen vor der politischen Wende, die erste Spezialklasse an unserer Schule für den Bezirk Gera eröffnet wurde. Drei Jungen und 21 Mädchen. Der Grund war damals ein akuter Mangel an Musiklehrern – ein Problem, das übrigens nicht nur die DDR hatte und welches auch heute noch besteht.



1994 – 1999 
Eine Vision nimmt Fahrt auf

Keine fünf Jahre nach Gründung der Spezialklassen für Musik begann zumindest für den Konzertchor Rutheneum – der damals noch Großer Chor genannt wurde – eine neue Ära: Mit Christian K. Frank wurde der Chor von einem engagierten und motivierten übernommen. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die sich damals hätte keiner erträumt. 



2000 – 2005
Das neue Jahrtausend

Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends waren geprägt von zahlreichen großen Erfolgen:
mehrere Auszeichnungen beim Daniel-Elster-Chorwettbewerb, Golddiplome im Ausland und zahlreiche Uraufführungen von Werken aus der Feder von Christian K. Frank zeichnen diese Zeit. 



2006 – 2010
Zwischen Tradition und Innovation

Tradition schreiben wir an unserer Schule groß. So darf die Schule 2008 auf ihr 400-jähriges Bestehen zurückblicken – sie ist damit eine der ältesten Schulen Deutschlands. Auch die Musik hat ihre Tradition bei uns, so standen Tanz und Musik schon zu Lebzeiten unseres Schulgründers Heinrich Posthumus täglich auf dem Stundenplan. Diese musikalische Aufgabe erfüllen das Rutheneum und die Spezialklassen bis heute. 

Aber: Dass wir nicht nur Altbacken können, beweist der Chor immer wieder. So fiel in diese Zeit das Chorprojekt [uni_sono] für toleranz. gegen gewalt. Das Innovative: Aus drei Chören, die sich niemals zuvor getroffen haben, wird ein Chor. 



2011 – 2015 
Vom Probenraum aufs Treppchen

Die jahrelange Arbeit zahlt sich aus: In diesen Jahren feiert der Konzertchor zahlreiche Höhepunkte: 2013 wird der Konzertchor Rutheneum zum ersten Botschafter der Stadt Gera ernannt, 2015 wird Gold beim Internationalen Chorwettbewerb in der Carnegie Hall New York ersungen. 



2016 – 2020
Ein Ensemble für die Zukunft

Konzertchor Rutheneum bedeutet nicht nur gemeinsam Singen. Es bedeutet Familie. Dass diese Familie auch nach dem Abitur nicht Vergessenheit gerät, gründete sich 2018 das Ehemaligen-Ensemble vocAlumni., um allen Alumni des Konzertchors weiterhin eine Heimat zu bieten. 



2021 – heute
Zwischen Bühne & Bildschirm

Die Einflüsse der Corona-Pandemie trafen Kunst und Kultur hart – auch uns: Proben konnten nicht stattfinden, lang geplante Konzerte wurden abgesagt. Ein Chorbetrieb war nicht möglich. 

Seit dem Ende der Pandemie setzen wir alles daran, unsere Botschaft – die Musik – wieder in die Welt herauszutragen.